In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 versuchte Reichspropagandaminister Joseph Goebbels, einen Volkszorn zu inszenieren. Was wie ein spontaner Ausbruch von Unbehagen gegenüber der jüdischen Bevölkerung scheinen sollte, war lange geplant. Die tragische Bilanz des größten Pogroms der Neuzeit in Mitteleuropa: 91 Juden wurden ermordet, 1400 Synagogen brannten oder waren verwüstet, 7500 Geschäfte wurden geplündert. Am 9. November jährt sich die Reichspogromnacht zum 82. Mal. Albrecht Pallas wird aus diesem Anlass am 9. November ab 16 Uhr die Stolpersteine der Familie Goldschläger am Brühlschen Garten 1 reinigen und ihrer gedenken.
Albrecht Pallas: „Am 9. November gedenken wir der Opfer des Antisemitismus, der Opfer des Nationalsozialismus. Auch heute sehen wir eingeworfene Scheiben, Spuren von Hakenkreuzen, offene Angriffe auf Synagogen und Menschen jüdischen Glaubens. Wir müssen schmerzlich feststellen, dass der Antisemitismus in unserer Gesellschaft wieder zunimmt.
Deshalb dürfen wir nicht ruhen. Gerade für die junge Generation müssen wir stets an die Gräueltaten der Nazis erinnern und an das Bewusstsein der Menschen appellieren, dass so etwas nie wieder passieren darf. Deshalb müssen wir alle Anstrengungen unternehmen, das Gedenken und die Mahnung, die dieser Tag mit sich bringt, aufrecht zu erhalten. Ich habe auch deshalb im Mai dieses Jahres die Patenschaft für die Stolpersteine der Familie Goldschläger – Max, Sofia, Anna und Sabina – übernommen.
Heute denken wieder manche Menschen darüber nach wegen Gewalt und rassistischer, antisemitischer oder anders menschenfeindlicher Ausgrenzung, Deutschland zu verlassen. Sie bleiben hier, weil sie glauben: ´So schlimm wird es nicht kommen.´ Wir sind heute aufgeklärter und unsere Demokratie ist stabiler als 1938. Unser aller Verantwortung liegt darin, dass es so bleibt.“
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.